Leitlinie für Deeskalationstrainings

von 19. Dez.. 2024

Lieber Besucher, liebe NAGS-Mitglieder,

 

Deeskalationstrainings für Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen sind mittlerweile breit etabliert. Sie sind bei Mitarbeitenden beliebt und gelten als wichtig und wirksam. Sie sollen die Mitarbeitenden in helfenden Berufen befähigen, in bestmöglicher Weise mit Aggressions- oder Gewaltereignissen umzugehen und gewaltpräventiv zu handeln.

Leider ist es sehr unterschiedlich, wie diese Trainings gestaltet werden, wie umfänglich sie sind und wie die Trainer qualifiziert wurden. Bislang gibt es dazu hierzulande keine verbindlichen Empfehlungen.

Nun haben wir, das „Netzwerk Aggressionsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ (NAGS – Deutschland) in Zusammenarbeit mit NAGS Österreich und NAGS Schweiz eine „Leitlinie für die Planung, Durchführung und Auswertung von Trainings im Aggressions-, Deeskalations- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen“ erarbeitet und verabschiedet.
Diese Leitlinie ist ein Gemeinschaftswerk der NAGS Deutschland, NAGS Österreich und NAGS Schweiz. Eine 12-köpfige Arbeitsgruppe hat diese Leitlinie erstellt. 14 Expertinnen und Experten haben beratend mitgewirkt. Vorbild dafür waren die «Restraint Reduction Network Training Standards» (RRN-Standards), die in Großbritanien vom „Restraint Reduction Network“ (2022) herausgegeben wurden.

Die Leitlinie soll Organisationen helfen bei Entscheidungen bezüglich Trainerausbildungen und Planung der Trainings. Den Deeskalationstrainern wie auch allen Mitarbeitenden in Gesundheits- und Sozialberufen geben sie eine Orientierung für wichtige kontextbezogene Bedingungsfaktoren.

Wir erwarten, dass diese Leitlinie dazu beitragen kann, den Umgang mit Aggression, Gewalt und Zwang zu verbessern. Wir hoffen, auf eine breite Verteilung der Leitlinien und eine rege Diskussion.

Laden sie sich die Leitlinie hier herunter! Wenn sie die Leitlinie in Form eines gedruckten Heftes haben möchten können wir ihnen diese gerne gegen eine Spende von 10€ zukommen lassen. Wenden sie sich über info@nags-deutschland.de oder unser Kontaktformular an uns.

Trainingsleitlinie NAGS AT,CH,D 2024

Die Leitlinie rund um die Durchführung von Deeskaltionstrainings

Kontakt

Netzwerk Aggression- und Gewaltprävention, Sicherheitsmanagement Deutschland e.V

Barckhausen 20

21335 Lüneburg

04131-6041191

info@nags-deutschland.de

Schreib uns

Consent Management Platform von Real Cookie Banner